Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW
VERNETZT
Welche Bedeutung haben künstlerische Forschung, (Post)Digitalität, hybride Bildproduktion für den Unterricht im Bildnerischen Gestalten – wie lassen sie sich nutzen und welche Ideen bringen wir zusammen auf den Tisch? Und was hat dies alles mit transversalen und überfachlichen Kompetenzen zu tun?
Das Podium wendet sich an Lehrpersonen Sek II, Sek I und Primarstufe
Freitag, 25.10.24, 18:00–21:00 Uhr
Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW, Freilagerplatz 1, 4142 Münchenstein
Hochhaus, Aula D 1.04
Podium, Runde Tische, Apéro
18:00 Begrüssung und Einführung
18:15 Podium
19:15 Runde Tische: Praktische Anwendungen zeigen, fachwissenschaftliche Ansätze transparent machen, postdigitale und künstlerische, forschende Arbeitsweisen für die Praxis bereitstellen
20:00 Apéro
20:30 Abschluss und Ausklang
Gäst:innen
- Tobias Erhardt, Lehrperson Bildnerisches Gestalten, FMS Basel
- Anna Kälin, Kunstvermittlerin und Informatikerin, freisicht.ch
- Prof. Dr. Ines Kleesattel, Leiterin Forschung, Institute Arts and Design Education HGK Basel FHNW
- Mathis Rickli, Dozent für Bildnerisches Gestalten, Institut Primarstufe PH FHNW Leiter Professur für Didaktik in Kunst & Design und ihre Disziplinen, PH FHNW
- Prof. Dr. Christian Wagner, Leiter Professur für Didaktik in Kunst & Design und ihre Disziplinen, PH FHNW
Moderation
Prof. Beate Florenz, Studiengangleiterin BA, Leiterin Learning Lab Arts & Design, Institute Arts and Design Education HGK Basel FHNW
Anmeldung
Hier gelangen Sie zur Anmeldung.
Flyer zur Veranstaltung
-
Flyer Podium "vernetzt" FHNW 2024
Flyer Podium "vernetzt" FHNW 2024