Archijeunes
Netzwerktagung Archijeunes
Baukulturelle Bildung steht in der Verantwortung, Kinder und Jugendliche dazu anzuregen, sich jetzt und zukünftig in die Gestaltung der gebauten Umwelt und somit des gesellschaftlichen Lebens einzubringen. Deshalb veranstaltet Archijeunes am 4. November 2022 für Baukulturvermittelnde, Fachpersonen aus Bildung, Soziokultur, Politik und Baukultur sowie alle weiteren Interessierten im Farelhaus in Biel eine eintägige Netzwerktagung mit dem Titel «Baukulturelle Bildung bewegt. Von der Vermittlung zum zivilen Engagement». Die Veranstaltung findet in deutscher und französischer Sprache mit Simultanübersetzung statt.
Der Austragungsort in Biel ist kein Zufall: Ein herausragendes Beispiel von gelungenem zivilen Engagement ist dort zu finden. Im Dezember 2020 verhinderte die Bieler Bürger*innenbewegung «Westast so nicht! / Axe ouest: pas comme ça!» die Realisierung eines problematischen, bereits baureifen Stadtautobahnprojekts. An diesem und anderen Beispielen gesellschaftlicher Mobilisierung stellt sich die Frage: Wie erhalten mündige Bürger*innen ein fundiertes Allgemeinwissen über baukulturelle Belange? Und was kann baukulturelle Bildung leisten, wenn sie bereits in der Volksschule beginnt und systematisch vermittelt wird?
Beitragende aus der Romandie und der Deutschschweiz geben an der kostenlosen Tagung Einblicke in ihre Arbeit im Bereich der baukulturellen Bildung mit dem Fokus auf zivilem Engagement. Hauptredner:innen sind Prof. Dr. Christian Reutlinger, Institutsleiter des IFSAR Institut für Soziale Arbeit und Räume an der FHS St.Gallen, und Francine Fort, Co-Gründerin von arc en rêve, centre d’architecture in Bordeaux. Weitere Inputs werden beispielsweise von der Lausanner Organisation Ville en tête, die Kinder und Jugendliche für baukulturelle Themen sensibilisiert, oder dem Verein Urban Equipe, der sich aktiv und auf kreative Weise für eine Demokratisierung der Stadtentwicklung und -gestaltung einsetzt, zu hören sein. Mittels unterschiedlicher Formate soll über die Disziplinengrenzen hinweg reflektiert werden, inwiefern ziviles Engagement einer demokratischen Gesellschaft zu Gute kommt und inwieweit diese institutionell durch die kulturelle Bildung gefördert werden kann.
Archijeunes ist das Kompetenzzentrum für baukulturelle Bildung in der Schweiz und bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Baukultur, Bildung, Politik und Gesellschaft. Archijeunes setzt sich dafür ein, dass baukulturelle Bildung eine breite gesellschaftliche Anerkennung findet und im schweizerischen Bildungscurriculum verankert wird. Auf einer Online-Plattform bildet Archijeunes das nationale Netzwerk der baukulturellen Bildung ab und macht Akteur:innen, Materialien und Aktivitäten sichtbar.
Hier geht es zur Tagungsanmeldung.
-
Fotografie: Stefan Hofmann, www.ph7.info
Fotografie: Stefan Hofmann, www.ph7.info