Oktober 2024
ZHdK

Den eigenen Unterricht beforschen – wie geht das?

Der Arbeitsalltag von Lehrenden an Schulen und Hochschulen ist oft so dicht, dass wenig Zeit für eine vertiefte Reflexion der eigenen Lehrpraxis bleibt. Dieser Kurs bietet Raum, Fragen aus der eigenen Lehrtätigkeit systematisch zu erforschen und den eigenen Unterricht gezielt weiterzuentwickeln. Im Zentrum steht der Ansatz der Aktionsforschung, der es ermöglicht, die Reflexion der Praxis als Forschungsprozess zu gestalten. Sie lernen Methoden und Beispiele kennen, wie der eigene Unterricht gezielt befragt, erforscht und weiterentwickelt
werden kann. Nach einer Einführung in die konzeptuellen Grundlagen der Aktionsforschung erhalten Sie Einblick in Fallstudien und Forschungsprojekte. Anschliessend setzen Sie sich in methodischen Übungen mit der Datenerhebung und -auswertung auseinander und entwickeln durch kollegiale Beratung in Gruppen eigene Fragestellungen. In Einzelarbeit und begleitender Lektüre erarbeiten Sie schliesslich aus der Reflexion der eigenen Berufspraxis eine individuelle Forschungsfrage.


Zielpublikum
Maturitätsschullehrpersonen für Bildnerisches Gestalten (BG), Musik, Theater sowie weitere Interessierte.

Leitung/Dozierende
Dr. Anna Schürch, Dozentin und Forscherin Master/Major Art Education – Kunstpädagogik, ZHdK
Michèle Novak, Mittelschullehrerin BG, Dozentin und Forscherin Master/Major Art Education – Kunstpädagogik, ZHdK

Daten/Zeiten
Mi, 05. Februar, 09.00–12.30 und 13.30–17.00 Uhr
Do, 06. Februar, 09.00–12.30 und 13.30–17.00 Uhr
Fr, 07. Februar, 09.00–12.30 Uhr

Ort
ZhdK, Toni Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich

Dieser Kurs wird in Kooperation mit dem Institut für Erziehungswissenschaft UZH angeboten.
Er ist ein Baustein der ZHdK Winter School 2025

Kosten
CHF 800.-

Anmeldung
Anmeldeschluss: 3. Januar 2025
Die Anmeldung wird über das Online-Tool der ZHdK (ONLA) abgewickelt. 

Ausschreibung der Weiterbildung auf der Webseite der ZHdK