Actuel
-
Weiterbildung
PH SG
Einzelfachabschluss Textiles Gestalten
Ab dem Januar 2024 startet ein neuer Einzelfachabschluss an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen. Das Ziel ist, berufstätigen Lehrpersonen eine einjährige Ausbildung im Bereich des Textilen Gestaltens zu ermöglichen.
November 2023
-
LBG ZV
collaeb: voneinander lernen
Einladung zum Launch der Webseite collaeb am 16. November 2023. collaeb bringt Akteur:innen aus den vielfältigen Praxisfeldern von Art(s) Education, in Schule und Hochschule, in Kulturinstitutionen und vielen weiteren Bildungsorten, mit ihren Perspektiven.
Oktober 2023
-
LBG ZV
Bild- und Medienkompetenz als Bedingung für allgemeine Studierfähigkeit
Ein Vorstoss aus dem Fach «Bildnerisches Gestalten», ab 2024 «Bildende Kunst», erschienen in der Ausgabe 4/2023 vom Heft Gymnasium Helveticum
November 2023
-
Weiterbildung
HSLU
Weiterbildung KI-Bildgeneratoren
Die Hochschule Luzern Design, Film und Kunst führt eine Weiterbildung durch zum Thema KI-Bildgeneratoren im kunstpädagogischen Kontext.
Februar 2024
-
LBG
Überfachliche Relevanz des Faches Bildende Kunst. Cui bono?
Ein kompaktes Argumentarium mit 10 Aspekten.
August 2023
-
ZHdK, Forschung Art Education
Konferenz LaborDigital 8.2.2024 @ZHdK
LaborDigital2024 ist die Konferenz in Zürich, die kreativen Fragen und innovativen Perspektiven im Bereich Bildung und Technologie Raum gibt. Wir nehmen das Unvorhersehbare, das Unkonventionelle, das Schräge unter die Lupe! Wir befragen die dunklen, radikalen, bizarren und philosophischen Ecken der Technologie.
Dezember 2023
-
ZHdK, Forschung Art Education
Kunstpädagogisches Wissen verhandelbar machen
Arbeitstagung zu fachlichen Selbstverständlichkeiten im Bildnerischen Gestalten. Samstag, 13.01.2024, 09.00 – 17.00h Zürcher Hochschule der Künste, Toni-Areal, Kunstraum 5.K12
November 2023
-
ZHdK & HSLU
Creative Coding in der Vermittlungspraxis einsetzen
Die Bewegung des «Creative Coding» steht für einen experimentellen, künstlerischen und inklusiven Zugang zu Code und Technologien. In Kooperation mit der Hochschule Luzern – Design & Kunst und Informatik bietet die Zürcher Hochschule der Künste von Januar bis Mai 2024 eine 8-tägige Weiterbildung für Lehrpersonen und Vermittelnde an.
Mai 2023
-
Weiterbildung
UZH Weiterbildung
Porzellan giessen – vom Rohling bis zum fertig gebrannten Objekt
Weiterbildung der Universität Zürich zu keramischen Gestaltungsmöglichkeiten in Kunst und Design am Freitag, 15. September und Samstag, 23. September 2023.
Juni 2023
-
Weiterbildung
UZH Weiterbildung
Animationsfilm: Gestalten von Bewegung
Was vermittelt uns der Animationsfilm? Eine Weiterbildung der Universität Zürich mit Anregungen für Theorie und Praxis am Dienstag, 31. Oktober 2023.
Juni 2023
-
HKB, PHBern, Kulturagent.innen Schweiz
Tagung: Schule und Kultur - wie geht das?
Was hält die Kunst für die Schule von morgen bereit? Wie kann sie für Bildungsprozesse produktiv werden? Welche Rolle können Kulturschaffende bei Veränderungsprozessen in Schulen spielen? Die Tagung «Schule und Kultur» vom Samstag, 4. November 2023 lotet das Potenzial kultureller Bildung für die Schule aus. Sie richtet sich an Schulleitende, Lehrpersonen und Vermittelnde.
Juni 2023
-
ZHdK & HSLU
Creative Coding in der Vermittlungspraxis einsetzen
«Creative Coding» bezeichnet das Programmieren mit künstlerischer oder gestalterischer Intention. Aus didaktischer Perspektive schlägt «Creative Coding» Brücken zwischen digitaler Technologie, kritischem Empowerment und audiovisueller Gestaltung. In Kooperation mit der Hochschule Luzern – Design Film Kunst und Informatik bietet die Zürcher Hochschule der Künste von März bis Juni 2025 eine 8-tägige Weiterbildung für Lehrpersonen und Vermittelnde an.
September 2024
-
ZHdK
Den eigenen Unterricht beforschen – wie geht das?
In Kooperation mit dem Institut für Erziehungswissenschaften bietet die ZHdK vom 5. - 7. Februar 2025 eine Weiterbildung zur Aktionsforschung in den Kunstfächern an. Der Kurst bietet Raum, Fragen aus der eigenen Lehrtätigkeit systematisch zu erforschen und den eigenen Unterricht gezielt weiterzuentwickeln.
Oktober 2024
-
Fachstelle Kulturvermittlung Kanton Aargau
Raumlabor
Die Künstlerin Petra Njezic und der Künstler Daniel Bracher verlegen im Rahmen des Projektes «Artists in Residence an Schulen» für sechs Wochen ihre Ateliers an die Schule Uerkheim. Am Donnerstag 25.05.23, 16:00 - 18:30 Uhr feiert das gemeinsam mit den Schüler*innen und Lehrpersonen realisierte Projekt Vernissage.
Mai 2023
-
Gymnasium Burgdorf
Plakatausstellung «750 Jahre Handfeste Burgdorf»
Zwei Klassen mit Schwerpunktfach «Bildnerisches Gestalten» des Gymnasiums Burgdorf laden zusammen mit ihrer Lehrperson Oliver Lanz zur Ausstellung der gestalteten Plakate ein. Die Vernissage findet am 06. Juni 2023 um 18:15 Uhr im Assiesensaal im Schloss Burgdorf statt.
Mai 2023
-
Hochschule der Künste Bern
Schweizerischer Maturaarbeitspreis 2024
In Partnerschaft mit dem LBG verleiht die Hochschule der Künste Bern HKB den Schweizerischen Maturaarbeitspreis. Die drei prämierten Arbeiten sowie die Arbeiten zweier weiterer Finalist*innen werden vom 23. Mai bis 21. Juni 2024 im SCHAUFENSTER an der Fellerstrasse 11 in Bern ausgestellt.
Mai 2024
-
PhD Programm Fachdidaktik Art & Design ZHdK
Call for Contribution: OPEN BOOK Praxisorientierte Forschung in Art Education
Aufruf zur Beteiligung an einer Publikation und Tagung des PhD-Programms Fachdidaktik Art & Design 17. bis 19. Oktober 2024
Mai 2024
-
Hochschule Luzern - Design Film Kunst
Spoken Word und Kunstpädagogik
Weiterbildungsangebot für Praxislehrpersonen Bildnerisches Gestalten an Maturitätsschulen am Freitag, 14.06.2024, 18:00 Uhr
Mai 2024
-
Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW
VERNETZT
Ein Podium, runde Tische und Hinweise für die Praxis für Lehrpersonen Sek II, Sek I und Primarstufe am Freitag, 25.10.2024, 18:00 - 21:00 Uhr an der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW.
Juni 2024
-
ZHdK
OPEN BOOK Praxisorientierte Forschung in Art Education
Die Zürcher Hochschule der Künste lädt vom 17. bis zum 19. Oktober 2024 zur Tagung des PhD-Programm Fachdidaktik Art & Design ein.
August 2024
-
LBG
Heft-Relaunch: Think Tank Termine
Der Zentralvorstand des LBG und VSG-BG arbeitet zurzeit ausgehend vom Workshop an der NV 2024 am Relaunch des Hefts, nutzt dabei langjährige Erfahrungswerte und diskutiert aktuelle Bedarfe und zukünftige Möglichkeiten. Mitreden und Mitmachen ist erwünscht! Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen, sich dazu am Dienstag, 10. und Mittwoch, 11. September je um 20:00 Uhr im Zoom-Raum online zu treffen.
September 2024
-
Regula Stucki und Oliver Lanz
«Wir sind alle anders gleich» – Hunderte Zinnsoldaten ziehen in den Frieden
Die Künstlerin Regula Stucki aus Bern, der Kunstschaffende Oliver Lanz aus Luzern und seine Gestaltungsklassen vom Gymnasium Burgdorf präsentieren vom 18. Oktober bis 3. November 2024 in der Kulturmühle Lützelflüh ein partizipatives Projekt, das zum Mitmachen einlädt.
September 2024
-
Hochschule der Künste Bern
Schweizerischer Maturaarbeitspreis 2025
In Partnerschaft mit dem LBG verleiht die Hochschule der Künste Bern HKB den Schweizerischen Maturaarbeitspreis. Die drei prämierten Arbeiten werden Mitte Mai 2025 im SCHAUFENSTER in Bern ausgestellt.
November 2024
-
SGL, AG Kunst und Bild & Schweizerische Fachgesellschaft für Kunstpädagogik SFKP
Von Wahrnehmung und Vorstellungsbildung
Am Samstag, 1. Februar 2025 würdigt ein Symposium an der FHNW, Hochschule für Gestaltung und Kunst das kunstpädagogische Wirken von Edith-Glaser Henzer.
November 2024
-
HSLU Design Film Kunst
HSLU lanciert neue Studienangebote in Kunst und Design
Am Departement Design Film Kunst der Hochschule Luzern starten im Herbst 2025 zwei neue Studienangebote: «Knowledge to Society» als Vertiefung des Master-Studiengangs Kunst und der Bachelorstudiengang «Transformation und Nachhaltigkeit».
Januar 2025
-
Anne Hody
Kunstkommunikation
Wie ich begeistern und überzeugen kann – individuell buchbarer Workshop für eine verbesserte Kommunikation im Vermitteln von Kunst.
Februar 2025
-
collaeb
collaeborate! OPEN SPACE
Die Veranstaltungsreihe «collaeborate! OPEN SPACE» bietet jeden Monat die Möglichkeit, Einblicke in laufende Projekte und aktuelle Themen der Art(s) Education Community zu erhalten, sich miteinander zu vernetzen, in Austausch zu kommen und sich gegenseitig in Fachfragen zu beraten.
Februar 2025
-
Zürcher Hochschule der Künste
CAS Digitale Lern- und Lehrkulturen
E-Learning der Zukunft: Kreativität und Innovation für die Vermittlung von Morgen. Der neue CAS Digitale Lern- und Lehrkulturen der Zürcher Hochschule der Künste startet im Oktober 2023.
April 2023
-
Hochschule Luzern - Design und Kunst
Weiterbildungsangebot für Praxislehrpersonen Bildnerisches Gestalten an Maturitätsschulen
Die Hochhole Luzern lädt am 22. Juni 2023 Lehrpersonen, die Studierenden Praktikumsplätze zur Verfügung stellen bzw. gestellt haben zum Austausch mit Dozierenden des Master Kunst, Major Art Teaching ein.
Mai 2023
-
Hochschule der Künste Bern
Schweizerischer Maturaarbeitspreis 2023
In Partnerschaft mit dem LBG verleiht die Hochschule der Künste Bern HKB den Schweizerischen Maturaarbeitspreis. Die drei prämierten Arbeiten diese Jahres sind ab dem 26. Mai 2023 im SCHAUFENSTER an der Fellerstrasse 11 in Bern ausgestellt.
Mai 2023
-
Erasmus+ Projekt DIDAE
Plattform «Digital Didactis in Art Education»
DIGITAL DIDACTICS IN ART EDUCATION (DIDAE) ist eine neue Plattform für OER (Open Educational Resources), die einen Überblick über leicht zugängliche digitale Tools für das künstlerische Arbeiten, die Kunstvermittlung und die Designvermittlung bietet.
Februar 2023
-
Universität Zürich
CAS in Theory and History of Photography
Das Kunsthistorische Institut der Universität Zürich bietet einen Weiterbildungsstudiengang „Certificate of Advanced Studies in Theory and History of Photography“ an.
Juni 2024
-
PH Zürich
Netzwerktagung zu fachdidaktischen und kunstpädagogischen Forschungsprojekten
Zur Stärkung und Konsolidierung des Netzwerkes Fachdidaktik Künste organisiert die PH Zürich am 21.06.2024 eine Tagung zu aktuellen Positionen in der Fachdidaktik und in der Kunstpädagogik.
April 2024
-
Universität Zürich
CAS in Theory and History of Photography
Das Kunsthistorische Institut der Universität Zürich bietet einen Weiterbildungsstudiengang „Certificate of Advanced Studies in Theory and History of Photography“ an.
April 2023
-
NV 2023
LBG und VSG-BG
Nationalversammlung 2023
Die NV des LBG sowie die Generalversammlung des VSG-BG finden am Samstag, 18. März 2023 an der Zürcher Hochschule der Künste statt.
Februar 2023
-
Weiterbildung
Universität Zürich
Creative Coding - Code als Medium im Unterricht für Bildnerisches Gestalten
Weiterbildung der Universität Zürich für Maturitätslehrpersonen am Mittwoch, 12. April 2023, 09.15 - 16.30 Uhr.
Februar 2023
-
Weiterbildung
Universität Zürich
Zwischen Alltag und Ereignis – Performance Art und Medialität
Weiterbildung der Universität Zürich für Maturitätslehrpersonen am Donnerstag, 06. April 2023, 09.15 - 17.00 Uhr.
Februar 2023
-
Zürcher Hochschule der Künste
Fachtagung «Labor Digital»
Die Zürcher Hochschule der Künste veranstaltet am 10.02.2023 eine Fachtagung zu Fragen des experimentellen, explorativen Lernens der Zukunft.
Dezember 2022
-
NV
LBG
Nationalversammlung 2022
Die NV des LBG sowie die Generalversammlung des VSG-BG finden am Samstag, 26. März 2022 von 9.00 bis 12.30 Uhr online statt.
März 2022
-
LBG
Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität (WEGM)
Fachgruppen und Bildungsexpert*innen arbeiten derzeit an der Aktualisierung des EDK-Rahmenlehrplans von 1994, der den Lehrplänen aller Schweizer Gymnasien zu Grunde liegt.
Januar 2021
-
KUGU IV
LBG
KUGU IV – Konferenz Übergang Gymnasium-Universität
Am Montag, 25. und Dienstag, 26. Januar 2021 findet die vierte Konferenz Übergang Gymnasium-Universität in Bern statt. Das Fach Bildnerische Gestaltung wird an dieser Konferenz erstmals vertreten sein.
Januar 2021
-
LBG
Fachbezeichnung: Zeichnen, Bildnerische Gestaltung, Kunst? Und Design?
Im Zusammenhang mit der Revision des Rahmenlehrplans wurde ein Antrag eingereicht, der die Umbenennung des Faches Bildnerische Gestaltung vorschlägt. Der LBG und der VSG-BG sind dabei, Vorschläge zu sammeln und zu diskutieren.
Januar 2021
-
SFKP e Journal
SFKP
Open Call Redaktion Nr. 21 des SFKP e Journal Art Education Research
Der aktuelle Call gilt der Redaktion der Nummer 21 des e Journal Art Education Research, die im Herbst 2021 erscheinen wird. Mit diesem offenen Call laden wir dazu ein, sich für die Redaktion der Nummer 21 zu bewerben. Eingabefrist: 10. Januar 2021.
Dezember 2020
-
Weiterbildung
Drei Streifzüge ins Digitale
Bildnerische Experimente jenseits von reiner Software-Anwendung Der Kurs wird am Dienstag, 13. April 2021, 09.15 – 16.30 Uhr aufgrund hoher Nachfrage ein zweites Mal durchgeführt.
Dezember 2020
-
Weiterbildung
Basale mathematische Kompetenzen und das Bildnerische Gestalten
Der Kurs richtet sich an BG-Lehrpersonen von Gymnasien, welche die basalen mathematischen Kompetenzen in ihrem Lehrplan integrieren. Er wird nach Absprache durchgeführt.
Dezember 2020
-
LBG
ART LAB 2021
Ferien-Workshop für Jugendliche – ART LAB 2021 International Zoom Edition «Sensoric» vom 26. bis 30. April 2021.
März 2021
-
WEGM
VSG
Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität
Der neue Terminplan der Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität (WEGM) sieht vor, dass die ersten Entwürfe der drei Teilprojekte, Governance, Rahmenlehrplan (RLP) und Maturitätsanerkennungsreglement (MAR) am 15. April 2021 veröffentlicht werden.
April 2021
-
DLG-SG
Gestalten im Schulzimmer, ausstellen im Museum
Der Dachverband Lehrpersonen Gestalten St. Gallen realisiert bereits zum dritten Mal gemeinsam mit dem Kunstmuseum St. Gallen das Projekt «Kunst macht Schule».
März 2021
-
BM ARTE LUZERN
«OPPOSITES»
Jedes Jahr produzieren die Lernenden der BM ARTE LUZERN über mehrere Monate freie gestalterische Projektarbeiten in kleinen Gruppen, welche jeweils im Frühling ausgestellt werden. Die Ausstellung findet dieses Jahr ausschliesslich online statt. Die Lernenden haben dazu eigens Dokumentationsfilme und Erklärungsvideos «Behind the Scenes» hergestellt.
April 2021
-
Neues Präsidium im VSG-BG
VSG-BG
Neues Präsidium im VSG-BG
Thomas Schatz wurde an der ausserordentlichen GV vom 28.08.2021 einstimmig zum neuen Präsidenten des VSG-BG gewählt. Er übernimmt das Amt von Adriana Mikolaskova.
September 2021
-
Archijeunes
Baukulturelles Lernen: Online-Bibliothek
Archijeunes fördert baukulturelles Lernen und hat deshalb ein neues Tool entwickelt, das Lehrpersonen und Vermittelnden fachliche Unterstützung bietet. Seit Ende April steht auf der Plattform www.archijeunes.ch eine Online-Bibliothek zur Verfügung, die kostenlos genutzt werden kann.
Mai 2021
-
LBG im GH 2/2021
VSG-BG
Gymnasium Helveticum 2/2021: Bericht KUGU IV
Das Fach Kunst/Bildnerische Gestaltung kommt im aktuellen Gymnasium Helveticum gleich zweimal vor...
Mai 2021
-
LBG
Auf der Suche nach der 5. Dimension
Einladung an Interessierte aus Praxis und Forschung zu einer gemeinsamen Suche nach der fünften Dimension für künstlerisch-ästhetische Bildung: 6. September 2021 | 20. September 2021 | 3. und 4. Dezember 2021
Juli 2021
-
Gymnasium Burgdorf
Surreale Bildwelten
Schüler*innen des Gymnasium Burgdorf haben im Fach Bildnerisches Gestalten Arbeiten zu den Themen «Surreale Bildwelten» und «Lettner und Ratsherrengestühl als Inspiration» geschaffen, welche ab dem 20. August ausgestellt werden.
Juli 2021
-
LBG
Ausschreibung Heft 15 "Ohne Worte"
Jetzt Beiträge anmelden bis Ende September 2021!
August 2021
-
Digitaler Lunch
FHNW Lgk
Digitaler Lunch
Diese Veranstaltungsreihe richtet sich an Lehrpersonen aus dem Bereich Bildnerisches- und Technisches Gestalten (Sek I und II). Neben Inputs zum kreativen Umgang mit Computer und Coding bietet der Lunch die Gelegenheit, praktische Fragen zur Nutzung von Digitalen Tools zu stellen und diese gleich praxisorientiert zu lösen.
April 2021
-
Anhoerungsantwort Entwurf Rahmenlehrplan
VSG-BG
Anhörungsantwort des VSG-BG zum ersten Entwurf des Rahmenlehrplans
In Zusammenarbeit mit dem LBG CH hat eine engagierte Arbeitsgruppe des VSG-BG eine Anhörungsantwort zum ersten Entwurf des Rahmenlehrplans formuliert.
September 2021
-
Facilitateur/Facilitatrice im Bereich «Dialog Weiterbildung»
ZEM CES
Facilitateur/Facilitatrice im Bereich «Dialog Weiterbildung»
Zur Verstärkung im Bereich «Dialog Weiterbildung» sucht das ZEM CES je eine Gymnasiallehrperson oder ein Schulleitungsmitglied in der Region ZH und AI/AR/GL und BS/BL als «Facilitateur/Facilitatrice» im Auftragsverhältnis.
September 2021
-
FHNW
Mixed Reality im Bildnerischen Gestalten: Schnittstelle im Kontinuum zwischen physischen und virtuellen Bildwelten
19.03.2022. Die Tagung der SGL SSFE SFI Arbeitsgruppe «Kunst & Bild» fokussiert auf Mixed Reality im Bildnerischen Gestalten und untersucht die Schnittstellen im Kontinuum zwischen physischen und virtuellen Bildwelten.
November 2021
-
ZHdK
Auf der Suche nach der 5. Dimension
Am 3. und 4. Dezember ist es soweit: Unter dem Titel «Auf der Suche nach der 5. Dimension» findet die Onlinekonferenz Fachdidaktik Kunst und Design 2021 statt. Jetzt anmelden!
November 2021
-
Paulus Akademie Zürich
Jetzt wird's bunt – vom Lichtreiz zur Farbwahrnehmung
Veranstaltung der Paulus Akademie in Zusammenarbeit mit dem Science Lab der Universität Zürich am Mittwoch, 1. Dezember 2021, 19.00 bis 20.30 Uhr
November 2021
-
Fachbezeichnung
LBG
Bildnerisches Gestalten, Kunst und Bild, Design und Kunst oder einfach Kunst?
Die Revision des MAR und des eidgenössischen Rahmenlehrplanes für die Maturität eröffnen die Möglichkeit, über den Namen des Faches nachzudenken.
Dezember 2021
-
Weiterbildung
Universität Zürich
In Bildern denken. Ikonisches und metaphorisches Wissen
Weiterbildung der Universität Zürich für Maturitätslehrpersonen am Donnerstag, 3. November 2022, 09.30 - 16.30 Uhr
Juni 2022
-
Universität Zürich
CAS in Theory and History of Photography (Universität Zürich)
Das Kunsthistorische Institut der Universität Zürich bietet neu einen Weiterbildungsstudiengang „Certificate of Advanced Studies in Theory and History of Photography“ an.
Januar 2022
-
FHNW
educate (YOURSELF)
Netzwerkmodul Art Education 14.02.2022 – 18.02.2022 mit öffentlichen Keynotes (online). Die Fähigkeit, eigene Lernprozesse zu regulieren gilt aktuell als eine der zentralen, zukunftsorientierten überfachlichen Kompetenzen – und zeigt sich damit als substantieller Bestandteil einer Bildungsbiographie. Was trägt unser Fachbereich zu dieser Kompetenz bei?
Februar 2022
-
Gymnasium Kirchenfeld Bern
«18+» Abschlussarbeiten SF BG
Die Abschlussklasse des Schwerpunktfaches Bildnerisches Gestalten am Gymnasium Kirchenfeld stellt ihre Abschlussarbeiten zum selbstgewählten Thema 18+ aus. Die Ausstellung kann auch online besucht werden.
März 2022
-
Museum im Bellpark Kriens (LU)
«Zusammen zeichnen» im Museum im Bellpark in Kriens (LU)
Ab dem 13. Mai 2022 zeigt das Museum im Bellpark in Kriens (LU) die Ausstellung «Zusammen Zeichnen», bei der das Format der «Cadavre Equise» in den Fokus gestellt wird. Ein partizipatives Programm begleitet die Ausstellung.
März 2022
-
«Kultur macht Schule» Fachstelle Kulturvermittlung Kanton Aargau
Artists in Residence an Schulen: Pedro Wirz und Nici Jost an der Schule Oberlunkhofen
Die bildende Künstlerin Nici Jost und der bildende Künstler Pedro Wirz haben für sieben Wochen ihren Arbeitsort an die Schule Oberlunkhofen verlegt und arbeiten gemeinsam mit den Klassen auf ein neues Werk hin. Begleitet wurden sie dabei von der Projektkoordinatorin Stephanie Amstutz.
März 2022
-
Weiterbildung Hochschule der Künste Bern
Studienreise Kosovo
Eine Studienreise im Bereich Kultur und Soziales: Wir besuchen Organisationen, Projekte und künstlerisch, kulturell und sozialengagierte Akteur*innen. Mit und unter Fachpersonen ermöglichen wir eine gemeinsame Recherche und Reflexion der Praxis vor Ort.
März 2022
-
Zürcher Hochschule der Künste
Summer School
Die Summer School bietet vom 1. bis 11. September 2022 Kurse zu aktuellen, künstlerisch und gesellschaftlich relevanten Inhalten an. Setzen Sie sich mit den jüngsten Entwicklungen und Tendenzen in den Künsten, im Design und in der Vermittlung auseinander und gewinnen Sie neue Impulse. Jetzt mit Early-Bird bis 1. Juni anmelden!
April 2022
-
Hochschule der Künste Bern
Schweizerischer Maturaarbeitspreis 2022
Jedes Jahr verleiht der Bachelor-Studiengang Vermittlung in Kunst und Design der Hochschule der Künste Bern den Schweizerischen Matuaarbeitspreis. Die drei prämierten Arbeiten sind ab 19. Mai 2022 im SCHAUFENSTER an der Fellerstrasse 11 in Bern ausgestellt.
April 2022
-
Fachbezeichnung «Kunst»
LBG
Antrag Fachbezeichnung «Kunst»
Der Antrag zur Änderung der Fachbezeichnung von «Bildnerischem Gestalten» zu «Kunst» ist eingereicht. Weitere Infos finden sich hier auf der Webseite.
Juni 2022
-
Vorbildung Architekturstudium
LBG
Künstlerische Vorbildung bei Architekturstudierenden II
Juli 2022
-
LBG Heftredaktion
Aufruf Heft 16
Frist für Beitragsvorschläge Heft 16 «Raum und Material» verlängert bis 30. September 2022: Beiträge aus der Unterrichtspraxis sind gefragt!
September 2022
-
Zürcher Hochschule der Künste
Informationsveranstaltung zum PhD-Programm Fachdidaktik Art & Design
Am 29. September um 12:00 Uhr findet via Zoom die Informationsveranstaltung zum PhD-Programm “Fachdidaktik Art & Design” (Leitung ZHdK in Kooperation mit PH Zürich, ABK Stuttgart und PH Freiburg i.Br.) statt. Die Veranstaltung richtet sich an forschungsinteressierte Masterstudierende, Alumnae sowie Lehrer*innen im Feld der Kunstpädagogik/ Art Education, die eine Promotion im Bereich Kunstpädagogik bzw. Fachdidaktik Kunst oder Design in Betracht ziehen.
September 2022
-
LBG
Ausstellung zum neuen Lehrmittel KUNST & BILD
Vom 27. September bis Freitag, 28. Oktober 2022 findet an der PH Bern eine Ausstellung zum neuen Lehrmittel KUNST & BILD statt.
September 2022
-
MAR MAV
LBG
MAR-MAV Vernehmlassungsantwort
Die beiden Kunst-Fachverbände LBG EAV und VSG-BG haben ihre gemeinsame Vernehmlassungsantwort eingereicht.
September 2022
-
Archijeunes
Netzwerktagung Archijeunes
Am 4. November 2022 findet im Farelhaus in Biel die Tagung «Baukulturelle Bildung bewegt. Von der Vermittlung zum zivilen Engagement» statt. Archijeunes will damit eine breite Debatte über die Möglichkeiten der Vermittlung in der Baukultur anstossen und bringt Aktivist*innen, Vermittelnde, Forschende und Entscheidungsträger*innen ins Gespräch.
Oktober 2022
-
Hochschule Luzern - Design und Kunst
3. Praxisforum Forschung Kunstpädagogik der Hochschule Luzern
Die Hochhole Luzern lädt am 3. Dezember zum Praxisforum Forschung Kunstpädagogik ein. Im Praxisforum sollen aktuelle Diskurse und Forschungsfragen mit der Lehrtätigkeit im Fach Bildnerisches Gestalten verknüpft werden.
Oktober 2022
-
Zürcher Hochschule der Künste
How to teach Creative Coding
Im Rahmen der Winter School bietet die Zürcher Hochschule der Künste vom 6.–8. Februar 2023 einen dreitägigen Kurs zu Creative Coding als Vermittlungspraxis an.
November 2022
-
Hochschule der Künste Bern
Schweizerischer Maturaarbeitspreis 2023
Der Maturaarbeitspreis der HKB zeichnet 2023 die drei besten Maturaarbeiten im Fach Bildnerisches Gestalten aus. Arbeiten können bis zum 3. Februar zum Wettbewerb eingereicht werden.
November 2022
-
Weiterbildung
Universität Zürich
Archi-Skulptur – Architektur und Skulptur im Dialog
Weiterbildung der Universität Zürich für Maturitätslehrpersonen am Freitag, 13. Januar 2023, 09.30 - 16.30 Uhr.
November 2022
-
Weiterbildung
Universität Zürich
Film und Literatur: Exemplarische Analyse zeitgenössischer Romane und deren Verfilmungen
Weiterbildung der Universität Zürich für Maturitätslehrpersonen am Montag, 23. Januar 2023, 09.30 - 17.00 Uhr.
November 2022
-
Zürcher Hochschule der Künste
Educational Design Thinking
Im Rahmen der Winter School bietet die Zürcher Hochschule der Künste im Februar 2023 den Kurs «Educational Design Thinking: Innovation im Klassenzimmer» an.
Dezember 2022
-
Weiterbildung
Zürcher Hochschule der Künste
Kosmos Lernen: Labor für digitale Lern- und Lehrkonzepte
Im Rahmen der Winter School bietet die Zürcher Hochschule der Künste vom 9.–11. Februar 2023 einen dreitägigen Kurs zu digitalen Lern- und Lehrkonzepten an.
Dezember 2022
-
Zentralbibliothek Zürich
Ausstellung zum Illustrator und Zeichenlehrer Hans Witzig
Im Jahr 2023 jährt sich Hans Witzigs Todestag zum 50. Mal. Der Zürcher Illustrator, Zeichenlehrer und -didaktiker, Jugendschriftsteller, Maler und Plastiker hat ein umfangreiches Werk hinterlassen. Dieses befindet sich fast ausschliesslich in der Zentralbibliothek Zürich und wird aus diesem Anlass in einer Ausstellung präsentiert.
Februar 2023
-
NV 2024
LBG und VSG-BG
Jetzt Anmelden für die NV 2024!
Die Nationalversammlung des LBG / VSG-BG findet am Samstag 16. März 2024 an der Hochschule der Künste Bern statt.
Januar 2024
-
NV 2025
LBG und VSG-BG
Nationale Versammlung 2025 LBG CH & VSG-BG
Die Nationale Versammlung des LBG & VSG-BG findet am Samstag, 22. März 2025 an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW auf dem Campus Dreispitz statt.
Februar 2025