Februar 2023
Universität Zürich

Zwischen Alltag und Ereignis – Performance Art und Medialität

Wie können mittels Handlungsanweisungen Performances entwickelt und durchgeführt werden? Wie wird eine Performance erfahrbar, wie kann man sie dokumentieren? Welche Formate sind dafür tauglich, welche Räume können sie eröffnen? Ausgehend von sogenannten Scores werden mit Handlungen Bedeutungen verstärkt, verzerrt oder verwandelt. Scores sind Handlungsanweisungen, Spielregeln, Partituren, die es ermöglichen, ins performative Handeln und in die Bewegung zu kommen. Wir erforschen das grosse Feld zwischen Alltag und Ereignis, Dokumentation und Inszenierung. Für die Fluxus-Bewegung (ab 1950er-Jahre) war es künstlerische Vision, dass Performancekunst durch jede Person mit irgendeiner Handlung möglich wird. Die Aktionen werden dabei oftmals erst durch deren Dokumentation lesbar. Aus heutiger Sicht ergibt sich aus dieser Forderung eine Nähe zu Social Media, wo Performance und Medialisierung oftmals Hand in Hand gehen.

Kursleitung:
Brigitte Dätwyler, Dozentin Art Education, Zürcher Hochschule der Künste; Performance-Künstlerin
Olivia Suter, Medienkünstlerin; Jugendarbeiterin

Donnerstag, 06. April 2023
09.15 bis 17.00 Uhr, Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich

Weitere Informationen zur Veranstaltung und den Link zur Anmeldung finden sich hier.