Mai 2024
PhD Programm Fachdidaktik Art & Design ZHdK

Call for Contribution: OPEN BOOK Praxisorientierte Forschung in Art Education

Nach Jahren des Aufbaus des PhD-Programms Fachdidaktik Art & Design, das als hochschulübergreifende Initiative (ZHdK, PH Zürich, ABK Stuttgart und PH Freiburg i.Br.) zur Stärkung der Fachdidaktik in den künstlerisch-gestalterischen Fächern in der Schweiz und in Deutschland ins Leben gerufen wurde, wird am Übergang in eine neue Arbeitsphase Bilanz gezogen. Die Fachcommunity wird dazu eingeladen, gemeinsam mit den Verantwortlichen und Teilnehmenden des Programms die Erkenntnisse, die in den letzten Jahren im Bereich fachdidaktischer und kunstpädagogischer praxisorientierter Forschung gesammelt wurden, in ein Handbuch zu überführen, das den aktuellen fachspezifischen Entwicklungsstand abbildet und Perspektiven für die Zukunft öffnet.

Getragen von der Leitidee eines «Open Books» werden in einem partizipativen Arbeitsprozess Themenfelder identifiziert und Beispiele beschrieben, die Orientierung in geplanten und laufenden Forschungsprozessen bieten und methodologische Perspektiven aufzeigen. Im ersten Teil der Tagung wird gemeinsam mit den Tagungsteilnehmenden aktiv an Beiträgen für das geplante Handbuch gearbeitet. Der zweite Teil der Tagung richtet sich an ein breites Fachpublikum. Es reflektiert praxisorientierte Forschung in Art Education sowohl anhand von Einblicken in aktuelle Forschungsprojekte als auch in Form übergreifender methodologischer Einordnungen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Analyse der spezifischen Rahmenbedingungen für Forschung in Art Education, welche sich aktuell im Kontext von Gesellschaft, Bildung und Kunst verändern.

Das Doppelformat (Tagung+Publikation) richtet sich insbesondere an Personen aus den Feldern Art Education, Kunstpädagogik, Fachdidaktik Kunst und Design und angrenzenden Bereichen, die in praxisorientierte Forschungsprozesse insbesondere im Rahmen von Qualifizierungsprozessen involviert waren, sind oder sein werden. Dazu zählen beispielsweise Studierende im Rahmen der Abschlussarbeit, Doktorierende und Forschende auf Post-Doc-Stufe, Betreuer:innen und Gutachter:innen von Masterarbeiten, Staatsexamen, Dissertationen und Habilitationen oder auch Leiter:innen von Promotionskolloquien, Doktoratsgruppen oder Forschungswerkstätten.

Alle Informationen zum Call for Contribution Publikation und Tagung (Deadline: 20. Mai) befinden sich im PDF.