Zürcher Hochschule der Künste
Kosmos Lernen: Labor für digitale Lern- und Lehrkonzepte
Spätestens seit dem Ausbruch der Pandemie ist die Digitale Transformation im Bildungswesen angekommen und nicht mehr wegzudenken. Kosmos Lernen geht der Frage nach: Wie lernen und lehren wir in Zukunft, welche Lerntechnologien sind in Zukunft prägend und was benötige ich als Vermittlungsperson? Das Labor bietet die Möglichkeit zur Exploration und gibt Raum für Experimente. Dadurch hat das Labor die Kraft, Digitalität anders zu beleuchten und Lern- und Lehrkonzepte zukunftsorientiert zu gestalten. Und sieht man es als Lehr-Methode, kann das Labor als kleine Intervention in die bestehenden Lehrpraxis integriert werden oder als ganze Lehreinheit funktionieren. In einem ersten Schritt wird das Labor eröffnet und die Spektren an der Tagung «LaborDigital» an der ZHdK mit Experten diskutiert und begleitet untersucht. Im Weiteren wird die eigene Vermittlungspraxis reflektiert und eigene zukunftsorientierte Lern- und Lehrkonzepte erstellt.
Zielpublikum
Interessierte, die neue Wege im Bereich E-Learning ausprobieren und in Ihre Praxis einbauen möchten.
Leitung/Dozierende
Charlotte Axelsson, Leiterin E-Learning, ZHdK
Marisa Burn, Projektleiterin Kommunikation und Vermittlung, E-Learning, ZHdK
Gastreferent Oliver Ruf, Professor für Ästhetik der Kommunikation, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Daten/Zeiten
Do, 09. Februar, 18.00–20.00 Uhr
Fr, 10. Februar, 09.00–12.30 und 13.30–17.30 Uhr (Tagung «LaborDigital»)
Sa, 11. Februar, 10.00–12.30 und 13.30–16.00 Uhr
Anmeldung und weitere Informationen