Juni 2022
Universität Zürich

In Bildern denken. Ikonisches und metaphorisches Wissen

Bilder prägen unseren Weltzugang heute mehr denn je. Wie begegnen aktuelle bildtheoretische Zugänge ihrer affektiven Wirkmacht, ihren (spezifischen) Möglichkeiten, Aussagen zu treffen, Wahrnehmung zu steuern und Handlungen zu veranlassen? Mediale Besonderheiten verhindern in vielen Fällen die unmittelbare Anwendung von Theorien und Instrumenten, die auf sprachliche Kommunikation zugeschnitten sind. Wie also lassen sich Bildwirkungen und das von ihnen angestossene Denken – auch im Unterricht – adäquat analysieren? Die Weiterbildung bietet komplementäre Zugänge aus der Forschung der beiden Kursleiter (Bildphilosophie und visuelle Metaphorik), die sich sowohl auf den analytischen Umgang mit Kunst wie auf die visuelle Kultur des Alltags anwenden lassen.

Kursleitung:
Prof. Dr. Emmanuel Alloa, Professor für Ästhetik und Kunstphilosophie, Universität Fribourg
Dr. Marius Rimmele, Assistenzprofessor für «Medialität – Historische Perspektiven», Kunsthistorisches Institut, Universität Zürich

Donnerstag, 3. November 2022
09.30 bis 16.30 Uhr, Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich

Weitere Informationen zur Veranstaltung und den Link zur Anmeldung finden sich hier.