September 2025
HSLU Design Film Kunst

SAS PhD Preparation in the Arts in Design, Film, Kunst und Kunst- und Designvermittlung

Von der Idee bis zum Exposé: Ein Kurzformat zur Begleitung auf dem Weg zur PhD Vorbereitung.

Short Advanced Studies SAS vermitteln in einem kompakten Format aktuelles Fachwissen und berufsspezifische Kompetenzen. SAS sind hochwertige Weiterbildungen, die an CAS angerechnet werden können.

Jedes SAS-Weiterbildungsangebot legt dabei einen eigenen Schwerpunkt: von der ersten Entwicklung und Schärfung einer tragfähigen Forschungsfrage über die strukturierte Ausarbeitung eines überzeugenden Exposés bis hin zur strategischen Vorbereitung der Bewerbung an Schweizer oder internationalen Kunst-, Film- und Designhochschulen sowie für Stipendien und Forschungsstellen.

Teilnehmende profitieren von Einblicken in unterschiedliche Promotionsformate und institutionelle Rahmenbedingungen sowie von praxisnahen Werkzeugen für die Umsetzung ihrer Forschungs- und Projektideen. Das SAS bietet somit sowohl eine fundierte Grundlage für den Weg zur Promotion als auch wertvolle Impulse für die Antragspraxis in der Kultur- und Forschungsförderung.

Neben dem Fokus auf PhD-Projekte können auch praxisorientierte, anwendungsorientierte oder wissenschaftlich ausgerichtete Vorhaben (z. B. Projekteingaben, Finanzierungsgesuche bei Stiftungen) in dieser Weiterbildung begleitet werden.

Zielgruppe
Diese Weiterbildung richtet sich an Absolvent*innen mit einem Master-Abschluss, die eine Promotion in Kunst, Design, Film oder Fachdidaktik Kunst & Gestaltung planen. Auch für Kulturschaffende sind diese Weiterbildungen geeignet, die ihre Antragspraxis und Methodenkompetenz ausbauen wollen und forschungsnahe Vorhaben wie Drittmittelanträge entwickeln möchten.

Dauer und Daten
SAS PhD Preparation in the Arts 1: Anfang November 2025 – Mitte Januar 2026 (10 Wochen)

Unterrichtszeiten
- Online-Sessions: donnerstags 16:30–18:00 Uhr (ca. vierzehntäglich)
- ein ganztägiger Präsenztag in Luzern-Emmenbrücke

Kosten
CHF 960.– pro SAS (inkl. je 3 ECTS-Credits)