Februar 2022
FHNW

educate (YOURSELF)

Die Fähigkeit, eigene Lernprozesse zu regulieren gilt aktuell als eine der zentralen, zukunftsorientierten überfachlichen Kompetenzen – und zeigt sich damit als substantieller Bestandteil einer Bildungsbiographie. Wie und mit welchen eigenen Zielsetzungen regulieren wir unser Lernen in der künstlerischen und gestalterischen Praxis? Welche blinden Flecken selbstregulierten Lernens gilt es aufzudecken? Wie wollen wir lernen? Welchen Impulsen folgen wir? Wie transformieren wir unser Wissen, indem wir es mit anderen teilen?

Im Rahmen einer öffentlichen Vortragsreihe unter dem Titel "Intro educate (YOURSELF)" lädt das Learning Lab Arts and Design LLAD an der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW am 14. Februar 2022 zu folgenden Keynotes ein:

09:45 Uhr
Digitales Lehren und Lernen an der Hochschule – Frank Fischer
In diesem Vortrag wird zunächst ein konzeptuelles Rahmenmodell von Einflussfaktoren auf den Erfolg digitalen Lehrens und Lernens vorgestellt sowie wichtige digital gestützte Lehr-Lernszenarien und die empirische Befundlage zu den Effekten auf den Lernerfolg von Studieren- den beleuchtet. Schließlich wird der Versuch unternommen, anhand unterschiedlicher Lernaktivitäten zu erklären, wann gute Effekte digitalen Lehrens und Lernens zu erwarten sind.

Frank Fischer übernahm 2006 den Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Empirische Pädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er lehrt dort die Psychologie des Lehrens und Lernens in den Studiengängen der Psychologie, der Bildungswissenschaft/Pädagogik und des Lehramts.

13:15 Uhr
«Ich kann das – ich kann das nicht!»: Die Bedeutung von Mindsets und selbstreguliertem Lernen bei der Vermittlung von Kunst und Design – Yves Karlen
Mindsets und die Fähigkeit zum selbstregulierten Lernen haben einen Einfluss auf den Erfolg in Schule und Beruf. In dieser Keynote erfahren Sie, worauf Sie im Fach «Bildnerisches Gestalten» achten können, um diese Kompetenzen zu fördern.

Yves Karlen leitet die Professur für pädagogisch-psychologische Lehr- und Lernforschung an der Pädagogischen Hochschule FHNW und forscht u.a. zu selbstreguliertem Lernen, Mindsets und professionelle Kompetenzen von Lehrpersonen.

14:30 Uhr
Auf der Suche. Selbstlernprozesse im Kontext künstlerischer Forschung – Beate Florenz
Sich etwas erschliessen, das bis dahin nicht wahrgenommen, nicht bemerkt, nicht gewusst wurde: ein solches Vorgehen lässt sich an künstlerischen Forschungsprozessen aufzeigen. Der Vortrag gilt diesem Vorgehen als kunstpädagogischem Potential des selbst Lernens.

Beate Florenz leitet als Professorin für Kunst- und Designvermittlung an der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW das LLAD. Fokus ihrer Arbeit ist die gesellschaftliche Relevanz kunstbasierter Bildungsprozesse.


Online teilnehmen via ZOOM:
https://fhnw.zoom.us/j/68187254061
Der Link ist für alle angegebenen Keynotes gültig.

Mehr Informationen zum Netzwerkmodul Art Education "educate (YOURSELF"